Ausstellungen
Spezielle Veranstaltungen
Vorschau
Führung
Das Figurentheater lebt von scheinbar leblosen Darstellern wie Puppen oder Gegenständen. Lassen Sie sich hineinziehen in all die aufregenden Geschichten über das Leben und die Liebe.
> Mit Nadja Breger
Eintritt (gemäss Tarifstruktur) > KalendereintragSpezielle Veranstaltung
Mutter Erde, Mutter Gottes, Urmutter – die Mutterfigur wird in verschiedenen Kontexten mit dem Göttlichen in Verbindung gebracht. Wir schauen auf Varianten in den Darstellungen von Maria und Jesus, aber auch auf ganz andere Formen mütterlicher Gottheiten.
> Mit Kuratorin Tabea Buri
CHF 10.– / CHF 5.–
> KalendereintragSpezielle Veranstaltung
In unserem Museumsshop finden Sie besondere Geschenke für jedes Alter und jeden Anlass. Ausserdem bieten wir an diesem Wochenende einen vorweihnachtlichen Service an: Egal ob Schal, Schmuck, Buch oder Spiel –Ihre Geschenke werden japanisch inspiriert verpackt.
> KalendereintragFührung
Museen sind gefordert: Was gestern für eine ethnografische Sammlung noch unverzichtbar schien – wie etwa eine Schädelsammlung –, gilt heute als problematisch. Die Führung erforscht die Motive dieser Sammelwut und stellt Fragen zum adäquaten Umgang mit sensiblen Objekten.
> Mit Reingard Dirscherl
Eintritt (gemäss Tarifstruktur) > KalendereintragFührung
Von Muttergottes bis #regrettingmotherhood: Auf der Führung begegnen wir verschiedenen Mutter-Kind-Beziehungen. In Skulpturen und Bildern zeigt sich, wie unterschiedlich das ungleiche Paar weltweit dargestellt wird.
> Mit Eli Wilhelm
Eintritt (gemäss Tarifstruktur) > KalendereintragKinder und Familien
Wusstet ihr, dass man den Kindern früher erzählte, dass Babys wie Äpfel auf Bäumen wachsen? Kennt ihr die Geschichte des indischen Gottes Krishna, der von einer Hirtenfamilie adoptiert und aufgezogen wurde? Kinder und ihre Eltern lernen auf einer gemeinsamen Führung Gegenstände, Bilder und Geschichten kennen, die von Familien rund um den Erdball erzählen.
> Mit Kuratorin Tabea Buri
Eintritt (gemäss Tarifstruktur) > KalendereintragKinder und Familien
Der grosse Räuber Caralampio will die Schatzkammer im Schloss vom König ausrauben. Sein tollpatschiger Gehilfe, der Räuberbub Micheli «de Blööterli» bringt alles durcheinander, und so erfährt Kasperli vom gemeinen Plan. Kann Kasperli den Raub verhindern und den Räuber ins Gefängnis stecken?
Mit Kasperli Fantasperli
> Beschränkte Platzzahl
Foto © Kasperli Fantasperli
Eintritt (gemäss Tarifstruktur) > KalendereintragKinder und Familien
Der grosse Räuber Caralampio will die Schatzkammer im Schloss vom König ausrauben. Sein tollpatschiger Gehilfe, der Räuberbub Micheli «de Blööterli» bringt alles durcheinander, und so erfährt Kasperli vom gemeinen Plan. Kann Kasperli den Raub verhindern und den Räuber ins Gefängnis stecken?
Mit Kasperli Fantasperli
> Beschränkte Platzzahl
Foto © Kasperli Fantasperli
Eintritt (gemäss Tarifstruktur) > KalendereintragFührung
Von Muttergottes bis #regrettingmotherhood: Auf der Führung begegnen wir verschiedenen Mutter-Kind-Beziehungen. In Skulpturen und Bildern zeigt sich, wie unterschiedlich das ungleiche Paar weltweit dargestellt wird.
> Mit Kuratorin Tabea Buri
Eintritt frei > KalendereintragKinder und Familien
Aus Origami-Papier stellen wir Bilderrahmen her. Dein eigenes Mutter-und-Kind Bild bekommt so einen passenden Rahmen. Vielleicht ist er bunt oder goldig glänzend?
> Mit Leah Vogler, Bildung und Vermittlung
> Material CHF 5.–
Eintritt frei > KalendereintragEthnologie fassbar
Profitänzer, sowie geflüchtete und Basler Amateurtänzerinnen und -tänzer haben gemeinsam mit der Choreografin Mirjam Gurtner die Performance-Installation «FIGURES» für das Museum erarbeitet. Zusammen mit ihnen erkunden wir die Ausstellungen, in denen die Körper zwischen Skulptur und Tanz, Objekt und Subjekt, inszeniert werden. Wir erfahren von den Hintergründen des interkulturellen Tanzprojekts, sehen Teile der Performance und kommen den tanzenden Figuren ganz nah.
> Mit Mirjam Gurtner, künstlerische Leitung, Pascal Moor, Produktionsleitung, und den Tänzerinnen und Tänzern von FIGURES. Moderation: Sabine Rotach, Bildung und Vermittlung
Foto © Gaspard Weissheimer
Eintritt (gemäss Tarifstruktur) > KalendereintragFührung
Gross ist nicht überall gleich gross. In der Führung erfahren Sie mehr über kulturelle Dimensionen von Grösse. Beste Beispiele sind Macht und Status. Aber wer misst und definiert eigentlich Grösse? Und warum beeindruckt Grösse?
> Mit Réka Mascher-Frigyesi
Eintritt (gemäss Tarifstruktur) > KalendereintragSpezielle Veranstaltung
Alles ist Theater. Wir öffnen den Vorhang für Affenhelden, fitte Puppenspieler und Oscar-reifes Fusstheater. Lassen Sie sich verführen von Feuer, Tanz und Geschichten über das Leben und die Liebe. Spielen Sie mit Ihrem Nachtschatten.
> Zum Programm im Museum der Kulturen Basel
> Die Museumsnacht ist eine Veranstaltung der museen basel und der Abteilung Kultur Basel-Stadt. Am 17. Januar 2020 bieten 38 Museen und Kulturinstitutionen von 18 – 2 Uhr ein reichhaltiges Programm: www.museumsnacht.ch
> Tickets an der Museumskasse erhältlich ab 5. Dezember 2019
> KalendereintragFührung
Warum wird ein bayrisches Dirndl aus afrikanischen Stoffen geschneidert? Sind diese Materialien überhaupt afrikanisch? Auch Gegenstände, Ideen und Techniken wandern seit je zwischen den Kulturen. Erfahren Sie mehr über diese spannenden Verflechtungsgeschichten.
> Mit Kuratorin Stephanie Lovász
Eintritt (gemäss Tarifstruktur) > KalendereintragSpezielle Veranstaltung
Die Performance-Installation «FIGURES» inszeniert den Körper zwischen Skulptur und Tanz, Objekt und Subjekt. Sie bringt Bewegung in den Raum und eröffnet neue Perspektiven auf Museumsbjekte. Inmitten der Ausstellungen spielen die Tänzerinnen und Tänzer mit unserer Wahrnehmung von Vertrautem und Unbekanntem, Eigenem und Fremdem. Als bewegte Figuren reagieren sie auf ihre Umgebung und laden das Publikum zur unmittelbaren Begegnung ein.
> Mit Mirjam Gurtner, künstlerische Leitung, Pascal Moor, Produktionsleitung, und den Tänzerinnen und Tänzern von FIGURES
Foto © Gaspard Weissheimer
Eintritt (gemäss Tarifstruktur) > KalendereintragWorkshop für Erwachsene
PET-Flaschen aus der vergangenen Ausstellung «StrohGold» mit Schnüren in Macramétechnik umflechten, Kleinpflanzen einsetzen und fertig sind die bezauberndsten Miniaturgärten – Upcycling vom Feinsten! Wir lassen uns von Anschauungsobjekten aus den Depots inspirieren und steigen dann umgehend in die praktische Arbeit ein. Egal, ob Sie vorhandene Kenntnisse in Knotentechniken auffrischen möchten oder ob Sie sich zunächst mit den Grundtechniken vertraut machen, frohes Schaffen ist garantiert.
> Mit Flechtkünstlerin Monika Künti, Kuratorin Stephanie Lovász und Regina Mathez, Bildung und Vermittlung.
> Für max. 16 Experimentier- und Flechtfreudige. Anmeldung bis Mo 20.1. T 061 266 56 32 oder info@mkb.notexisting@nodomain.comch
> CHF 95.– inklusive Material
> KalendereintragFührung
Das Figurentheater lebt von scheinbar leblosen Darstellern wie Puppen oder Gegenständen. Lassen Sie sich hineinziehen in all die aufregenden Geschichten über das Leben und die Liebe.
> Mit Eli Wilhelm
Eintritt (gemäss Tarifstruktur) > KalendereintragFührung
Museen sind gefordert: Was gestern für eine ethnografische Sammlung noch unverzichtbar schien – wie etwa eine Schädelsammlung –, gilt heute als problematisch. Die Führung erforscht die Motive dieser Sammelwut und stellt Fragen zum adäquaten Umgang mit sensiblen Objekten.
> Mit Antonio Russo
Eintritt frei > KalendereintragKinder und Familien
Wir gestalten eine Kartonlarve für die Fasnacht. Ideen liefern uns die Figuren in der Ausstellung «Bima, Kasper und Dämon». Gestaltest du einen frechen Kasper, einen Dämon mit Reisszähnen oder eine indische Prinzessin?
> Mit Leah Vogler, Bildung und Vermittlung
> Material: CHF 5.–
Eintritt frei > KalendereintragEthnologie fassbar
Annemarie Weis (1877-1933) war eine bemerkenswerte Persönlichkeit. Die unverheiratete Baslerin zog regelmässig ins Wallis und sammelte fast 400 ethnografische Objekte für Eduard Hoffmann-Krayer, damaliger Leiter der Abteilung Europa am heutigen Museum der Kulturen Basel. Doch ihr Name ging bisweilen unter. Wir nahmen die Spurensuche auf und werfen ein Licht auf die eigensinnige «Mamschel Weis». Ihre Sammlung zeigt, was damals im wissenschaftlichen Trend lag und welche Eigenheiten des Wallis in Basel faszinierten.
> Mit Kuratorin Tabea Buri und Karin Kaufmann, Fellow am Museum der Kulturen Basel
Eintritt (gemäss Tarifstruktur) > KalendereintragFührung
Das Wertvollste, das Bekannteste, das Beliebteste – die «Best-of»-Führung zeigt ausgewählte Objekte. Zugleich fragt sie nach den Kriterien solcher Rangfolgen: Sie sind abhängig von Sammlungsinteressen, von wissenschaftlichen Erkenntnissen oder auch von persönlichen Vorlieben. Wer setzt was auf seine Bestenliste und warum?
> Mit Reingard Dirscherl
Eintritt (gemäss Tarifstruktur) > KalendereintragFührung
Seit wann gibt es den Morgestraich? Warum beginnt die Basler Fasnacht am Montag nach dem Aschermittwoch und um vier Uhr morgens? Sie erhalten Einblick in die Geschichte der Fasnacht, in Cliquen, Guggen und Schnitzelbängg.
> Mit Kuratorin Tabea Buri
Eintritt (gemäss Tarifstruktur) > KalendereintragFührung
Seit wann gibt es den Morgestraich? Warum beginnt die Basler Fasnacht am Montag nach dem Aschermittwoch und um vier Uhr morgens? Sie erhalten Einblick in die Geschichte der Fasnacht, in Cliquen, Guggen und Schnitzelbängg.
> Mit Kuratorin Tabea Buri
Eintritt (gemäss Tarifstruktur) > KalendereintragFührung
Seit wann gibt es den Morgestraich? Warum beginnt die Basler Fasnacht am Montag nach dem Aschermittwoch und um vier Uhr morgens? Sie erhalten Einblick in die Geschichte der Fasnacht, in Cliquen, Guggen und Schnitzelbängg.
> Mit Liliane Vindret
Eintritt (gemäss Tarifstruktur) > KalendereintragFührung
Depuis quand le Morgestraich existe-t-il? Pourquoi le Carnaval de Bâle commence-t-il le lundi après le mercredi des Cendres à quatre heures du matin ? Vous aurez un aperçu de l’histoire du carnaval et de ses cliques, « Guggenmusik » et vers satiriques nommés « Schnitzelbängg ».
> avec Liliane Vindret
en français
Eintritt (gemäss Tarifstruktur) > KalendereintragFührung
Seit wann gibt es den Morgestraich? Warum beginnt die Basler Fasnacht am Montag nach dem Aschermittwoch und um vier Uhr morgens? Sie erhalten Einblick in die Geschichte der Fasnacht, in Cliquen, Guggen und Schnitzelbängg.
> Mit Margrit Gontha
Eintritt frei > KalendereintragFührung
Since when has the Morgestraich been an essential part of our carnival? Why does the Basel carnival start on the Monday after Ash Wednesday and at four o’clock in the morning sharp? Magnificent historical rooms provide the backdrop to a comprehensive journey through all the intriguing facets of the Basel Carnival.
> with Margrit Gontha
in English
Eintritt frei > KalendereintragKinder und Familien
Schon bald ist Morgestraich und in der ganzen Stadt werden prächtige Laternen leuchten. Aus einer PET-Flasche und Papier gestalten wir unsere eigene bunte Laterne.
> Mit Leah Vogler und Aila Özvegyi, Bildung und Vermittlung
> Material CHF 5.–
Eintritt frei > KalendereintragMenschen mit besonderen Bedürfnissen
Das Figurentheater lebt von scheinbar leblosen Darstellern wie Puppen oder Gegenständen. Lassen Sie sich hineinziehen in all die aufregenden Geschichten über das Leben und die Liebe.
> Mit Lua Leirner
Eintritt frei > KalendereintragFührung
Wir laden Sie ein, unser Haus und seine Geschichte zu erkunden: Sie erfahren von abenteuerlichen Forschungsreisen und akribischem Sammeln, sehen überraschende Objekte aus aller Welt und bekommen einen Einblick in die heutige Ethnologie.
> Mit Antonio Russo
Eintritt (gemäss Tarifstruktur) > KalendereintragFührung
Museen sind gefordert: Was gestern für eine ethnografische Sammlung noch unverzichtbar schien – wie etwa eine Schädelsammlung –, gilt heute als problematisch. Die Führung erforscht die Motive dieser Sammelwut und stellt Fragen zum adäquaten Umgang mit sensiblen Objekten.
> Mit Réka Mascher-Frigyesi
Eintritt (gemäss Tarifstruktur) > KalendereintragSpezielle Veranstaltung
Von der Ausstellung ins Theater: Nachbauten der antiken Marionetten von Elsi und Fernand Giauque kommen nach Basel. Im Stück «Die Geschichte vom Soldaten» von Charles-Ferdinand Ramuz und Igor Strawinsky lässt sich ein Soldat auf ein Tauschgeschäft mit dem Teufel ein: Für seine Geige erhält er ein Buch, das ihm grossen Reichtum verspricht – aber wird er damit glücklich?
Eine Kooperation zwischen dem Museum der Kulturen Basel, dem Basler Marionetten Theater und der Marionettenoper im Säulensaal des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Heidelberg
> Aufführungsort: Basler Marionetten Theater, im Zehntenkeller am Münsterplatz 8
> Begrenzte Platzzahl. Vorverkauf Tickets: via Basler Marionetten Theater T 061 206 99 96, auf www.ticketcorner.ch und bei Bider & Tanner, Basel
> Eintrit Basler Marionetten Theater
Foto © Matthew Gardner
> KalendereintragFührung
Das Figurentheater lebt von scheinbar leblosen Darstellern wie Puppen oder Gegenständen. Lassen Sie sich hineinziehen in all die aufregenden Geschichten über das Leben und die Liebe.
> Mit Nadja Breger
Eintritt (gemäss Tarifstruktur) > KalendereintragSpezielle Veranstaltung
Von der Ausstellung ins Theater: Nachbauten der antiken Marionetten von Elsi und Fernand Giauque kommen nach Basel. Im Stück «Die Geschichte vom Soldaten» von Charles-Ferdinand Ramuz und Igor Strawinsky lässt sich ein Soldat auf ein Tauschgeschäft mit dem Teufel ein: Für seine Geige erhält er ein Buch, das ihm grossen Reichtum verspricht – aber wird er damit glücklich?
Eine Kooperation zwischen dem Museum der Kulturen Basel, dem Basler Marionetten Theater und der Marionettenoper im Säulensaal des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Heidelberg
> Aufführungsort: Basler Marionetten Theater, im Zehntenkeller am Münsterplatz 8
> Begrenzte Platzzahl. Vorverkauf Tickets: via Basler Marionetten Theater T 061 206 99 96, auf www.ticketcorner.ch und bei Bider & Tanner, Basel
> Eintrit Basler Marionetten Theater
Foto © Matthew Gardner
> KalendereintragFührung
Gross ist nicht überall gleich gross. In der Führung erfahren Sie mehr über kulturelle Dimensionen von Grösse. Beste Beispiele sind Macht und Status. Aber wer misst und definiert eigentlich Grösse? Und warum beeindruckt Grösse?
> Mit Reingard Dirscherl
Eintritt (gemäss Tarifstruktur) > KalendereintragSpezielle Veranstaltung
Sie sind herzlich zur Eröffnung der Ausstellung eingeladen.
Eintritt frei > KalendereintragSpezielle Veranstaltung
Sie sind herzlich zur Eröffnung der Ausstellung eingeladen.
Eintritt frei > KalendereintragSpezielle Veranstaltung
Sie sind herzlich zur Eröffnung der Ausstellung eingeladen.
Eintritt frei > Kalendereintrag