Gitarre; Ghana; nach 1948; Holz, Leder, Textil; H 8 cm, L 60,5 cm, B 7,5 cm; III 23905 © Museum der Kulturen Basel
Dudelsack; Ghana; vor 1888; Leder, Holz, Bambus, Baumwolle, Papier, Tinte; H 3,5 cm, L 34,5 cm, B 28 cm; III 22274 © Museum der Kulturen Basel
Amulett; Ghana; vor 1900; Papier, Seide, Tinte; L 28,7 cm, B 20 cm; III 26277 © Museum der Kulturen Basel
Sklavenbrett; Ghana; vor 1900; Holz, Papier, Eisen, Leder, Tinte; H 1,4 cm, L 43,2 cm, B 34,5 cm; III 26257 © Museum der Kulturen Basel
Kultische Szene; Ghana; vor 1914; Messing; H 4,4 cm; III 22511 © Museum der Kulturen Basel
Goldgewicht "Rindensammler"; Ghana; vor 1981; Messing; H 5,2 cm; III 22722 © Museum der Kulturen Basel
Goldgewicht "Krokodil"; Ghana; vor 1981; Messing; L 5,7 cm; III 22706 © Museum der Kulturen Basel
Goldgewicht "Antilope"; Ghana; vor 1914; Messing; L 3,4 cm; III 22514 © Museum der Kulturen Basel
Goldgewicht "Sankofavogel"; Ghana; vor 1914; Messing; L 2,9 cm; III 22531 © Museum der Kulturen Basel
Nandi, Buckelstier, Reittier von Shiva; Indien; vor 1981; Messing; H 10,5 cm, L 12,5 cm, B 6,1 cm; IIa 8607 © Museum der Kulturen Basel
Amulett; Indien; vor 1931; Silberblech, Kupfer, Karton, Tinte; L 19 cm; B 9 cm; IIa 9061 © Museum der Kulturen Basel
Girlande; Indien; vor 1981; Seidenpapier, Kupfer, Textil, Metall; L 70 cm, H 4,5 cm; IIa 8897 © Museum der Kulturen Basel
Buddha-Statue; Indien; 20. Jh.; Marmor, Farbe; H 31 cm; IIa 9838 © Museum der Kulturen Basel
bhuta (Geist/Dämon) in Gestalt eines Ebers; Indien; vor 1888; Messing; H 6,5 cm, L 11,5 cm, B 4,6 cm; IIa 8630 © Museum der Kulturen Basel
Der Riese Kumbhakarna; Indien, Karnataka; vor 1981; Messing; H 57 cm, L 36 cm, B 27 cm; IIa 8643 © Museum der Kulturen Basel
Szenisches Modell "Palmweinzieher, seine Frau, ein Polizist, ein Mann"; Indien; vor 1908; Holz, Papier, Textil, Tinte; H 34 cm, L 11,6 cm, B 10,8 cm; IIa 8302 © Museum der Kulturen Basel
Szenisches Modell "Frau entkernt Baumwolle"; Indien, Chennai; vor 1981; Holz, Baumwolle; H 7,5 cm; IIa 8298 © Museum der Kulturen Basel
Herr des Donners, Leigong; China; vor 1888; Holz, Farbe, Papier, Metall, Tinte; H 23 cm, L 9 cm, B 6,5 cm; IId 8927 © Museum der Kulturen Basel
Ahnenschmuck; China; vor 1900; Papier, Textil; H 1,8 cm, L 14,7 cm, B 10 cm; IId 13232 © Museum der Kulturen Basel
Statue der Guanyin; China, vor 1888; Porzellan; H 23 cm; IId 8868 © Museum der Kulturen Basel
Orakel: Zwillingswurfbecher mit sieben Stäben; China; vor 1888; Bambus, Farbe; H 5,3 cm, D 2,1 cm, Stäbe L 13,2 cm © Museum der Kulturen Basel
Schwert als Amulett; China; vor 1860; Kupfer, Schnur, Eisen; L 68,5 cm, B 8,5 cm; IId 9971 © Museum der Kulturen Basel
Opferpfähle (sapundu); Indonesien, Borneo, Kalimantan; vor 1935; Holz, Farbe; verschiedene Grössen; IIc 21999.26a-d © Museum der Kulturen Basel
Koran; Kamerun, Foumban, vor 1910; Papier, Leder, Tinte; H 6,2, L 15,8, B 14,2; III 23001 © Museum der Kulturen Basel
Hocker; Kamerun, Big Babanki; 1962; Schnitzer: Patrick Nshom; Holz; H 42; III 25106 © Museum der Kulturen Basel
Opferhäuschen; Indonesien, Borneo, Kalimantan; vor 1935; Holz, Farbe, Metall, Papier; H 30 cm, L 19,5 cm, B 11,5 cm; IIc 21999.62 © Museum der Kulturen Basel
Figurengruppe; Kamerun, Nyasoso; vor 1936; Holz, Farbe; H 15,5 cm; III 23030 © Museum der Kulturen Basel
losango-Stab; Kamerun; vor 1905; Holz, Bast, Federn, Textil, Eisen; H 112 cm; III 23943 © Museum der Kulturen Basel
Knochenhäuschen (sandong buwuk); Indonesien, Borneo, Kalimantan; vor 1935; Holz, Farbe; H 26 cm; IIc 21999.37 © Museum der Kulturen Basel
Afrikanische Geige; Ghana; vor 1981; Kokosnuss, Holz, Metall, Haut, Papier, Tinte; H 10 cm, L 40 cm, B 12 cm; III 23906 © Museum der Kulturen Basel
Orakelgerät ngambi; Kamerun, Sakbayeme Bassa; vor 1915; Holz, Knochen, Stein, Horn, Muschel; H9 cm, D 25 cm; III 24592 © Museum der Kulturen Basel
Knochenhäuschen (sandong kariring); Indonesien, Borneo, Kalimantan; vor 1935; Holz, Farbe, Metall, Stein, Textil; H 31 cm, L 31 cm, B 8 cm; IIc 21999.28 © Museum der Kulturen Basel
Hut; Indonesien, Borneo, Kalimantan; nach 2010; Bambus, Stoffbänder, Perlen; H 15 cm, D 79 cm; IIc 22410 © Museum der Kulturen Basel
Mausoleumspfosten; Indonesien, Borneo, Kalimantan; vor 1981; Holz, Farbe; H 170 cm; II 22079a © Museum der Kulturen Basel
Überwurf; Indonesien, Borneo, Kalimantan; vor 1935; Schnur, Mollusken; L 123 cm, B 19 cm; IIc 3113 © Museum der Kulturen Basel
Heiliges Zentrum des Tiwah (sangkaraya); Indonesien, Borneo, Kalimantan; vor 1935; Holz, Farbe, Metall, Bambus; H 36,5 cm, D 21 cm; IIc 21999.47 © Museum der Kulturen Basel
Hocker; Kamerun, Big Babanki; 1962, Schnitzer: Patrick Nshom; Holz; H 46 cm, D 39 cm; III 25111 © Museum der Kulturen Basel
Teufel; Ghana; vor 1946; Holz, Farbe; H 42,5 cm, L 24,5 cm, B 11, 5; III 26251 © Museum der Kulturen Basel
Trimurti: Vereinigung von den drei grossen hinduistischen Gottheiten Brahma, Vishnu und Shiva, Indien, 19./20. Jh., Aquarell, L 22,5 cm, B 17,5 cm, B 0,1 cm, IIa 8590.01, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
Schöpfergottheit Brahma, Indien, 19./20. Jh., Aquarell, L 22,5 cm, B 17,5 cm, B 0,1 cm, IIa 8590.02, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
Saraswati: Göttin der Weisheit und Brahmas Frau, Indien, 19./20. Jh., Gouache auf Glimmer, L 22,5 cm, B 17,5 cm, B 0,1 cm, IIa 8590.04, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
Maha Vishnu, die Welt-erhaltende Hindu-Gottheit, Indien, 19./20. Jh., Gouache auf Glimmer, L 22,5 cm, B 17,5 cm, B 0,1 cm, IIa 8590.06, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
Lakshmi: Göttin des Reichtums und Vishnus Frau, Indien, 19./20. Jh., Aquarell, L 22,5 cm, B 17,5 cm, B 0,1 cm, IIa 8590.08, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
Garuda: Vishnus Reittier, Indien, 19./20. Jh., Gouache auf Glimmer, L 22,5 cm, B 17,5 cm, B 0,1 cm, IIa 8590.10, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
1. Inkarnation von Vishnu: Matsya, oder Fisch Avatar, Indien, 19./20. Jh., Aquarell, L 22,5 cm, B 17,5 cm, B 0,1 cm, IIa 8590.12, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
1. Inkarnation von Vishnu: Matsya, der Fisch-Avatar, Indien, 19./20. Jh., Gouache auf Glimmer, L 21,5 cm, B 16 cm, T 0,1 cm, IIa 8587.05 Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
2. Inkarnation von Vishnu: Kurma, der Schildkröten-Avatar, Indien, 19./20. Jh., Aquarell, L 22,5 cm, B 17,5 cm, B 0,1 cm, IIa 8590.14, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
2. Inkarnation von Vishnu: Kurma, der Schildkröten-Avatar, Indien, 19./20. Jh., Gouache auf Glimmer, L 21,5 cm, B 16 cm, T 0,1 cm, IIa 8587.07, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
3. Inkarnation von Vishnu:Varaha, der Eber-Avatar, Indien, 19./20. Jh., Aquarell, L 22,5 cm, B 17,5 cm, B 0,1 cm, IIa 8590.16, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
3. Inkarnation von Vishnu:Varaha, der Eber-Avatar, Indien, 19./20. Jh., Gouache auf Glimmer, L 21,5 cm, B 16 cm, T 0,1 cm, IIa 8587.11, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
4. Inkarnation von Vishnu: Narasimha, der Mensch-Löwen-Avatar, Indien, 19./20. Jh., Aquarell, L 22,5 cm, B 17,5 cm, B 0,1 cm, IIa 8590.18, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
4. Inkarnation von Vishnu: Narasimha, der Mensch-Löwen-Avatar, Indien, 19./20. Jh., Gouache auf Glimmer, L 21,5 cm, B 16 cm, T 0,1 cm, IIa 8587.13, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
5. Inkarnation von Vishnu: Varmana, der Zwerg Avatar, Indien, 19./20. Jh., Aquarell, L 22,5 cm, B 17,5 cm, B 0,1 cm, IIa 8590.20, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
6. Inkarnation von Vishnu: Parashurama, Rama mit der Axt, Indien, 19./20. Jh., Aquarell, L 22,5 cm, B 17,5 cm, B 0,1 cm, IIa 8590.22, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
6. Inkarnation von Vishnu: Parashurama, Rama mit der Axt, Indien, 19./20. Jh., Gouache auf mica, L 21,5 cm, B 16 cm, T 0,1 cm, IIa 8587.23, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
7. Inkarnation von Vishnu: Rama oder Rama Chandra, Indien, 19./20. Jh., Gouache auf Mica, L 22,5 cm, B 17,5 cm, B 0,1 cm, IIa 8590.24, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
7. Inkarnation von Vishnu: Rama oder Rama Chandra, Indien, 19./20. Jh., Gouache auf Mica, L 21,5 cm, B 16 cm, T 0,1 cm, IIa 8587.28, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
8. Inkarnation von Vishnu: Krishna Avatar, Indien, 19./20. Jh., Gouache auf Glimmer, L 22,5 cm, B 17,5 cm, B 0,1 cm, IIa 8590.36, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
8. Inkarnation von Vishnu: Krishna Avatar, Indien, 19./20. Jh., Aquarell, L 21,5 cm, B 16 cm, T 0,1 cm, IIa 8587.33, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
9. Inkarnation von Vishnu: Buddha, Indien, 19./20. Jh., Kopie von Malerei, L 22,5 cm, B 17,5 cm, B 0,1 cm, IIa 8590.45, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
10. Inkarnation von Vishnu: Kalki, der zukünftige Avatar, Indien, 19./20. Jh., Gouache auf Glimmer, L 22,5 cm, B 17,5 cm, B 0,1 cm, IIa 8590.46, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
10. Inkarnation von Vishnu: Kalki, der zukünftige Avatar, Indien, 19./20. Jh., Aquarell, L 21,5 cm, B 16 cm, T 0,1 cm, IIa 8587.43, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
Sita, Frau von Rama mit der Affengottheit Hanuman, Indien, 19./20. Jh., Aquarell, L 22,5 cm, B 17,5 cm, B 0,1 cm, IIa 8590.26, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
Sita, Frau von Rama und Protagonistin des Hindu-Epos Ramayana, Indien, 19./20. Jh., Gouache auf Glimmer, L 21,5 cm, B 16 cm, T 0,1 cm, IIa 8587.30, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
Lakshmana, Ramas Bruder im Ramayana-Epos, Indien, 19./20. Jh., Gouache auf Glimmer, L 22,5 cm, B 17,5 cm, B 0,1 cm, IIa 8590.28, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
Rama und Lakshmana besiegen den Riese Viradha, Indien, 19./20. Jh., Aquarell, L 22,5 cm, B 17,5 cm, B 0,1 cm, IIa 8590.30, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
Hanuman, der Krieger des Affenheeres und Befreier Sitas, Indien, 19./20. Jh., Aquarell, L 22,5 cm, B 17,5 cm, B 0,1 cm, IIa 8590.32, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
Kampf zwischen den Brüdern Vali und Sugriva um das Affenkönigreich, Indien, 19./20. Jh., Gouache auf Glimmer, L 22,5 cm, B 17,5 cm, B 0,1 cm, IIa 8590.34, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
Hanuman, der Krieger des Affenheeres und Befreier Sitas, Indien, 19./20. Jh., Aquarell, L 22,5 cm, B 17,5 cm, B 0,1 cm, IIa 8590.32, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
Rakshasa, ein Dämon, Indien, 19./20. Jh., Aquarell, L 22,5 cm, B 17,5 cm, B 0,1 cm, IIa 8590.76, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
Ravana, König der Dämonen, Indien, 19./20. Jh., Aquarell, L 22,5 cm, B 17,5 cm, B 0,1 cm, IIa 8590.80, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
Shiva, Hindu-Gottheit der Fruchtbarkeit und des Zerstörens, Indien, 19./20. Jh., Aquarell, L 22,5 cm, B 17,5 cm, B 0,1 cm, IIa 8590.48, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
Shiva als Asket mit Tigerfell, Dreizack und Handtrommel, Indien, 19./20. Jh., Gouache auf Glimmer, L 21 cm, B 15,5 cm, T 0,1 cm, IIa 8586.66, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
Als Nataraja tanzt Shiva auf einem Dämon und einer Schlange, die er im Kampf besiegte, Indien, 19./20. Jh., Gouache auf Glimmer, L 22,5 cm, B 17,5 cm, B 0,1 cm, IIa 8590.67, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
Shiva thront auf einem linga, der die schöpferische und zerstörerische Kraft symbolisiert, Indien, 19./20. Jh., Gouache auf Glimmer, L 21 cm, B 15,5 cm, T 0,1 cm, IIa 8586, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
Parvati, Frau von Shiva, die nach dem Feuertod als Sati in neuer Form erschien, Indien, 19./20. Jh., Aquarell, L 22,5 cm, B 17,5 cm, B 0,1 cm, IIa 8590.50, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
Riese Virabhadra, den Shiva aus seinem Zorn erschaffte und seinem Schwiegervater Daksha Rishi den Kopf anschlagen liess, Indien, 19./20. Jh., Gouache auf Glimmer, L 22,5 cm, B 17,5 cm, B 0,1 cm, IIa 8590.52 © Museum der Kulturen Basel, Sammlung Basler Mission
Parvati in Vereinigung mit linga als Ausdruck der gemeinsamen Schöpfungskraft und Fruchtbarkeit von ihr und Shiva, Indien, 19./20. Jh., Gouache auf Glimmer, L 21 cm, B 15,5 cm, T 0,1 cm, IIa 8586.73, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
Durga mit ihrem Widersacher, dem Dämon Mahisa in Gestalt eines Büffels, Indien, 19./20. Jh., Gouache auf Glimmer, L 22,5 cm, B 17,5 cm, B 0,1 cm, IIa 8590.54, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
Durga im Kampf mit dem Büffeldämon Mahisa, der Götter und Menschen belästigt hatte, Indien, 19./20. Jh., Gouache auf Glimmer, L 21 cm, B 15,5 cm, T 0,1 cm, IIa 8586.65, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
Tamilische weibliche Gottheit Mariyamman, wird als Regengöttin verehrt und angerufen, um Krankheiten zu heilen, Indien, 19./20. Jh., Gouache auf Glimmer, L 21 cm, B 15,5 cm, T 0,1 cm, IIa 8586.82, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
Tamilische weibliche Gottheit Mariyamman, wird als Regengöttin verehrt und angerufen, um Krankheiten zu heilen, Indien, 19./20. Jh., Gouache auf Glimmer, L 21 cm, B 15,5 cm, T 0,1 cm, IIa 8586.82, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
Gottheit Ganga, weibliche Verkörperung des indischen Flusses Ganges, Indien, 19./20. Jh., Gouache auf Glimmer, L 21 cm, B 15,5 cm, T 0,1 cm, IIa 8586.84, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
Elefantenköpfige Gottheit Ganesha, Sohn von Shiva und Parvati, gilt als Überwinder von Hindernissen und Gottheit der Weisheit, Indien, 19./20. Jh., Gouache auf Glimmer, L 21 cm, B 15,5 cm, T 0,1 cm, IIa 8586.75, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
Ganesha mit Elefantenstachelstock und Schlinge, mit der er das Böse zu bändigen vermag, Indien, 19./20. Jh., Gouache auf Glimmer, L 22,5 cm, B 17,5 cm, B 0,1 cm, IIa 8590.56, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
Ganeshas Bruder Skanda mit Waffen und seinem Reittier, dem Pfau, Indien, 19./20. Jh., Gouache auf Glimmer, L 21 cm, B 15,5 cm, T 0,1 cm, IIa 8586.77, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
Durga, Frau von Shiva, und Parvati gelten als Manifestationen von Devi, dem weiblichen Aspekt des Göttlichen im Hinduismus, Indien, 19./20. Jh., Gouache auf Glimmer, L 21 cm, B 15,5 cm, T 0,1 cm, IIa 8586.82, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel
Parvati in Vereinigung mit linga als Ausdruck der gemeinsamen Schöpfungskraft und Fruchtbarkeit von ihr und Shiva, Indien, 19./20. Jh., Gouache auf Glimmer, L 21 cm, B 15,5 cm, T 0,1 cm, IIa 8586.73, Sammlung Basler Mission © Museum der Kulturen Basel