Sammlung
Der Sammlungsbestand des Museums der Kulturen (MKB) geht in seinen Ursprüngen auf die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Mit den wertvollen Altamerika-Beständen des Basler Geschäftsmannes Lukas Vischer kam die Stadt am Rheinknie in den Besitz einer der ersten öffentlich zugänglichen ethnologischen Sammlungen Europas.
Es waren zunächst vor allem private Sammler, die aus eigenen finanziellen Mitteln die Kontinente bereisten und interessante Objekte und Zeugnisse indigener Alltagskultur nach Basel brachten. Was als kleine Sammlung im Rahmen eines Universalmuseums begann, entwickelte sich mit Forschern wie Fritz und Paul Sarasin, Felix Speiser, Paul Wirz und Alfred Bühler zunehmend zum Hort wissenschaftlicher Arbeit und zum ethnologischen Museum mit internationaler Beachtung. Sie trugen in den kommenden Jahrzehnten massgeblich zur systematischen Vergrösserung der Sammlung bei.
Das Museum der Kulturen Basel zählt heute zu den bedeutendsten ethnographischen Museen Europas. Der Sammlungsbestand mit mehr als 340'000 Objekten ist eindrucksvoll und von Weltruf. Über Generationen entstanden umfassende Sammlungsschwerpunkte mit Preziosen aus Europa, Afrika, Amerika, Ozeanien, Indonesien, Süd-, Zentral- und Ostasien.
Nebst ethnographischen Artefakten wurde eine Sammlung von etwa 50’000 historischen Fotografien angelegt. Sie sind zugleich Objekt wie auch Quelle zur Forschung am Objekt.
Einblick in die Sammlung
Das MKB zeigt hier eine kleine Auswahl an Objekten aus der Sammlung. Diese digitale Präsentation wird laufend ergänzt.