Übersicht

Elfenbein oder nicht?

In der Ausstellung «Wissensdrang trifft Sammelwut», die im März aufgeht, werden sensible Objekte präsentiert. Darunter Exponate aus Elfenbein. Claudia Geissmann, Leiterin Konservierung & Restaurierung, hat sich auf die Suche nach echtem Elfenbein gemacht.

Rund 1300 Objekte sind in unserem digitalen Sammlungskatalog unter dem Schlagwort Elfenbein verzeichnet. In die Ausstellung dürfen nur Dinge, die tatsächlich aus Elfenbein sind. Deshalb hat Geissmann abgeklärt, ob 200 ausgewählte Objekte «echt» sind oder nicht.

Elfenbein zeigt Grösse

«Die Beschäftigung mit Materialien ist etwas vom Spannendsten an meinem Beruf», sagt die Restauratorin. Sie bringt die nötigen Kenntnisse zur Materialbestimmung mit, hat ihre Diplomarbeit zum Thema geschrieben, hat aber bei der vertieften Beschäftigung mit Elfenbein und betreffend Elfenbein-Ersatz viel dazu gelernt: «Vor allem der Austausch mit naturwissenschaftlichen Präparatoren hat mir geholfen, Zähne diverser weiterer Tiere zu bestimmen.»

Auf dem Foto zeigt Frau Geissmann, die weisse Handschuhe trägt, wie ein Handstuhstrecker aus Elfenbein verwendet wird

Schwer: Handschuhstrecker aus Elfenbein

Manchmal fällt die Bestimmung leicht, ist es auf den ersten Blick ersichtlich: Sehr grosse Stosszähne können nur aus Elfenbein sein. Nur Elefanten und Mammuts haben grosse Zähne. Für Klarheit sorgt auch der Durchmesser. Elefantenzähne sind rund. Ein Walrosszahn z.B. hat eine Delle im Zahn, die Zähne von Warzenschweinen sind dreieckig.

Echt schräg

Immer dabei ist Geissmanns «Bibel». Die noch immer gültige Publikation aus den 1950er-Jahren zeigt anhand von tollen Fotos, wie echte Elfenbeinzähne von unechten zu unterscheiden sind. Und welche Struktur und Oberfläche echtes Elfenbein aufweist.

Zu sehen ist ein Ei aus Elfenbein. Es ist aufgeschlagen und darin sitzt ein Vögelchen. Das Elfenbein weist schraffierte bräunliche Linien auf.

Schraffur: Ei aus Elfenbein

Nach der morphologischen Bestimmung geht es um die Optik. Geissmann schaut sich von Auge oder durch die Lupe Linien und Strukturen an. Sind schraffierte Linien erkennbar, ist es Elfenbein. Die sogenannten Retzius- respektive Schreger-Linien sind eine eindeutige Charakteristik von Elfenbein.

Hinter die Bemalung sehen

Vielleicht sind Wachstumsringe erkennbar – Zähne haben solche, wie Bäume. Gibt es nur einfache Linien zu sehen, muss nach weiteren Merkmalen gesucht werden, um den Zahn zu definieren oder eine Nuss, die ebenfalls als Ersatz dient. Entdeckt Geissmann Kerben und kleine Löcher, deutet dies auf Blutgefässe hin. Es dürfte sich dann um Knochen handeln.

Knochen können jedoch sehr dicht sein, so dass deren Struktur nicht erkennbar ist. Oder es ist keine Musterung ersichtlich, weil das Objekt bemalt oder zu klein ist. Dann geht es unters Mikroskop. Es könnte sich jedoch immer noch um pulverisiertes Elfenbein handeln, das zusammengepappt worden ist.

In einer Schublade liegen viele kleine Schachteln, in denen sich kleine japanische Figuren befinden, die an Gürtel befestigt werden

Japanische Gürtelfiguren: Welche davon sind aus Elfenbein?

Das eine oder andere Objekt hält Geissmann unters UV-Licht. Kunststoff fluorisziert anders als echtes Elfenbein. Farbe reagiert auch anders. Knochen ebenfalls.

Nur das Beste für den Mann

Rund 70 Prozent der untersuchten Objekte sind tatsächlich oder mit grösster Wahrscheinlichkeit aus Elfenbein. Darunter nicht nur Stosszähne. Wir besitzen Handschuhstrecker, ein Pflegeset für den Mann, religiöse Bildnisse, Gürtelfiguren, Spazierstockknäufe und vieles mehr aus dem kostbaren Material.

Welche von ihnen es in die Ausstellung schaffen, wird bald bestimmt. Die Kuratorinnen und Kuratoren forschen nach, woher die Objekte kommen, weshalb sie gesammelt wurden, wie sie ins Museum kamen. Die Ausstellung geht den Motiven der einstigen Sammelwut nach und stellt Fragen zum adäquaten Umgang mit sensiblen Objekten.