Übersicht

Tötungswerkzeug?

Eine Frau fotografiert in der Ausstellung einen Dolch.

Waffen faszinieren

Besucherinnen und Besucher bleiben vor ihm stehen, lesen den Text und schütteln den Kopf: Sie sehen den sogenannten «Menschenfänger» in der Ausstellung «Wissensdrang trifft Sammelwut». An einem Spiess befestigt ist eine Schlinge, mit der man jemanden um den Hals einfangen kann. Durch einen Ruck des Kopfes nach hinten wird der Spiess ins Genick getrieben. Entsetzen ist vorprogrammiert – zu Recht?

Der sogenannte Menschenfänger liegt auf einem weissen Tuch

Der «Apparat zum Einfangen eines Menschen», damals noch im Depot

Den Menschenfänger brachten zwei Basler Sammler von einer Reise nach Australien mit, wo sie ihn einem Kuriositätenhändler abgekauft hatten. Dieser Händler erhielt den Menschenfänger zuvor von einem Südsee-Schiffskapitän, der die Geschichte der Verwendung überlieferte. Schon Zeitgenossen hegten Zweifel am angegebenen Verwendungszweck. Die Waffe sei zu fragil und zu unhandlich für den Kampf, dazu wurden lokale Waffenformen von Europäern kaum im Einsatz beobachtet.

Das legt die Vermutung nahe, dass dieser Verwendungszweck der Vorstellung der Missionare und Kolonialbeamten entsprang, weil er das Bild der «wilden» Kannibalen und Kopfjäger anschaulich transportierte.

Die Speerspitzen sind verziert und farbig.

Schöne Spitzen, für den Kampf jedoch ungeeignet

In der Ausstellung werden auch 25 Obsidian-Speere von den Admiralitäts-Inseln gezeigt. Alfred Bühler, Mitarbeiter und späterer Direktor des Museums, brachte sie in den 1930er-Jahren von einer Forschungsreise nach Basel mit.

Frühe Berichte sprechen von den Speeren als Kriegswaren, im Kontakt mit den europäischen Händlern wurden sie jedoch zu Handelsware transformiert. Die Klingen waren höchst instabil, die meisten Speere nicht für Kampf oder Jagd geeignet. Dennoch waren sie für Sammler attraktiv – gerade wegen der grossen Klinge und der  schmucken Verzierungen.

Die enorme Nachfrage nach exotischen Waffen hatte zur Folge, dass sich das Aussehen der Waffen veränderte. Die Herkunftsländer stellten sich, wie bei den Speeren gut zu sehen ist, auf die Erwartungen der europäischen Sammler ein.

Die Klinge des Kris ist schön gemustert

Eine Kris-Klinge ist asymmetrisch

Manchmal bringt der Wissensdrang lokale Waffenformen auch zurück. Der Kris ist ein indonesischer asymmetrischer Dolch. Zum Kämpfen oder gar Töten wurde er nur selten verwendet, viel wichtiger ist seine spirituelle Bedeutung.

Mit der Eroberung Balis durch die Niederländer Anfang des 20. Jahrhunderts ging das Wissen um die Herstellung der Kris verloren. Ein von unserem Museum unterstütztes Projekt machte es sich im Jahr 2000 zur Aufgabe, das Wissen um die Kris auf Bali wiederzubeleben.