Übersicht

«Workshops machen Spass»

Auf dem Foto ist Murase zu sehen in weissem Hemd. Er hat zwei Fadenspulen in der Hand und zeigt vor, wie bei der Shibori-Technik Stoff abgebunden wird.

Der Meister legt Hand an

MKB: Herr Murase, Sie sind ein Stardesigner, kommen aber dennoch regelmässig in unser Museum und lehren Laien die Grundlagen der Shibori-Techniken. Warum?
Hiroyuki Murase: Shibori ist eine Art «Design Happening». Selbst wer viel Erfahrung hat, weiss nie genau, wie es herauskommt, wenn er den Faden durchschneidet und den Stoff öffnet. Auch ich bin in meinem Atelier jedes Mal ganz aufgeregt. Es kommt sogar vor, dass ich befürchte, ich hätte einen Fehler gemacht. Das ist natürlich nicht gut für die Entwicklung von neuen Ideen und Designs. Die Workshopteilnehmenden sorgen sich um nichts. Sie probieren aus, experimentieren, machen vielleicht Fehler – manchmal unerwartet wunderschöne Fehler. Mir macht das Spass.

Shibori ist ein Instrument

Sie sind die fünfte Generation einer Shibori-Familie. Was bedeutet Ihnen Shibori?
Für mich ist Shibori ein Instrument um meine Identität auszudrücken. Wie es Ölfarben und Pinsel für einen Maler sind. Ich habe grössten Respekt für das Werk meiner Vorfahren. Ich studiere oft die Muster und Designs von alten traditionellen Kleidungsstücken wie Yukatas und Kimonos. Sie sind wunderbar. Aber die Familiengeschichte und das Shibori-Instrument sind zwei verschiedene Dinge.

Sie haben mit Shibori-Techniken dreidimensionale Produkte geschaffen. Woher nahmen Sie die Idee?
Bereits 1992 kam die 3D-Idee auf – anlässlich des ersten internationalen Shibori Symposiums in meiner Heimatstadt Arimatsu. Shibori ist ein «Additions-Prozess». Das heisst, man kann unendlich viele Materialien mit Shibori kombinieren. Ich fahre ein paar Mal pro Jahr nach Japan und besuche Weberinnen und Stricker und forsche nach Materialien, die ich verwenden kann. Manchmal sind diese Stoffe meine Ideenlieferanten.

Auf dem Foto sind runde Lampen zu sehen, in beige. Sie haben Überzüge, die an eine Mondlandschaft erinnern

Leuchtendes Beispiel von moderner Shiborikunst

Sie leben im Westen, Ihre Designs haben auch einen westlichen Touch und werden von hiesigen weltbekannten Designern verwendet. Was sagt Ihre Familie dazu?
Als ich 2008 meine eigene Kollektion «suzusan» startete, gab es keine jungen Handwerker mehr in meiner Heimatstadt. Mein Vater war einer der jüngsten, und er war schon fast 60. In der Blütezeit gab es in Arimatsu über 10 000 Handwerker, jede Familie war ein Shibori-Betrieb. Heute ist das Handwerk fast ausgestorben. Aus mehreren Gründen. Einer davon: Sie haben sich nicht weiterentwickelt. Yukatas und Kimonos sind schön, aber als Designer frage ich mich stets: «Wo, wie und durch wen werden sie heute getragen?» Anfänglich verstanden mich meine Familie und die Bewohner von Arimatsu nicht. Jetzt tun sie es und unterstützen mich. Und es gibt wieder eine junge Generation in Arimatsu, was mich glücklich macht.

Ich war überwältigt von eurer Sammlung

Was inspiriert Sie?
Ich besuche oft Museen und Galerien. Kunst ist eine grosse Inspiration für mich.

Auch unser Haus?
Es ist eines meiner Lieblingsmuseen. Als ich vor vier Jahren zum ersten Mal kam, war ich überwältigt von eurer Sammlung. Bei meinem zweiten Besuch nahm mich Kuratorin Stephanie Lovász mit ins Depot und zeigte mir die Shibori-Sammlung. Ich habe nie eine schönere Kollektion gesehen, nicht einmal in Japan. Es war eine Begegnung mit meinen Wurzeln. Heute komme ich und forsche für meine eigenen Designs. Dabei geniesse ich auch Basel. Die Stadt inspiriert mich.