Newsletter Oktober 2025


Liebe Freund*innen unseres Hauses

Aufgrund der Ausstellung «Der Weg ins Jenseits» haben wir uns viele Gedanken gemacht zum Leben und Sterben. Sie auch? Teilen Sie diese mit uns im Death Café. Wir laden sie zudem ein, uns am Europäischen Tag der Restaurierung bei kleineren Arbeiten zu helfen.

Ihr Museum der Kulturen Basel

Ethnologie fassbar – Besuche mit Bezug zu Tod, Abschied und Trauerbegleitung

Der Weg ins Jenseits – Perspektiven einer Bestatterin

Mi 1.10. | 18.00 – 19.30 | Eintritt

Der Weg ins Jenseits – Perspektiven einer Bestatterin

Der Weg ins Jenseits beginnt mit dem Tod. Für die Hinterbliebenen ist der Tod eines geliebten Menschen der wohl schmerzlichste Einschnitt im Leben. Kathrin Röösli gründete 2017 ihr eigenes Bestattungsunternehmen. Für sie ist der Tod quasi «daily business». Wie unterstützt und begleitet sie Menschen in dieser schwierigen Situation? Welche Wünsche und Vorstellungen haben die Menschen – und wie kann oder kann sie nicht darauf eingehen?
Im Anschluss an einen kurzen Ausstellungsrundgang erörtern Kurator Richard Kunz und Kathrin Röösli diese und weitere Fragen – auch aus dem Publikum.
 
Alle Veranstaltungen zur Ausstellung «Der Weg ins Jenseits» 

Wussten Sie, dass …

… auch im Jenseits Geld gebraucht wird?

Damit es den Verstorbenen gut geht im Jenseits, opfern ihnen die Hinterbliebenen in China ganz spezielle Gaben: Dinge, die ihren Ahn*innen im Leben Freude bereiteten. So werden Zigaretten, Kameras, Autos, Schmuckstücke, Handtaschen – alles aus Papier – sowie Geldattrappen verbrannt.
 
Zur Ausstellung «Der Weg ins Jenseits» 

Workshop für Familien mit Kindern ab 8 Jahren

Und was kommt dann?

So 5.10. | 14.00 – 15.30 | Eintritt frei, Workshopkosten CHF 5.–

Und was kommt dann?

Was passiert, wenn man stirbt? Wo geht man dann hin? Gemeinsam mit der Bestatterin und Trauerbegleiterin Kathrin Röösli, sprechen wir über das Sterben – behutsam, offen und mit vielen spannenden Stimmen. Familien sind eingeladen, Fragen zu stellen und durch die Ausstellung Einblicke in Jenseitsvorstellungen verschiedener Kulturen zu gewinnen. Gemeinsam reden wir über Abschied, Erinnern und das Weiterleben. Eine Kreativarbeit rundet den Nachmittag ab und lädt dazu ein, eigenen Gedanken und Gefühlen zum Thema Ausdruck zu verleihen.
Mit Bestatterin Kathrin Röösli und Jo Meier, Bildung & Vermittlung

Begrenzte Platzzahl. Anmeldung unter T +41 61 266 56 00 oder info@mkb.ch. Bei freien Plätzen am Durchführungstag ist die Anmeldung direkt an der Kasse möglich.
 
Zu den Workshops für Familien 

Death Café

Gespräch über den Weg ins Jenseits

Sa 18.10. | 16.00 – 18.30 | Eintritt

Gespräch über den Weg ins Jenseits

Nach einer Führung durch die Ausstellung «Der Weg ins Jenseits» laden wir zu einem besonderen Gespräch ein: im Death Café. In respektvoller, empathischer Atmosphäre sprechen wir offen über das Sterben als Teil des Lebens. Dabei dürfen unterschiedliche Perspektiven auf das Leben und Sterben sowie persönliche Erfahrungen, Gedanken und Gefühle geteilt werden. Dazu gibt es Kaffee und Kuchen.
Mit Lenka W. Svejda, Death Café Host, Denise Baltensperger und Jo Meier, Bildung & Vermittlung

Für max. 15 Teilnehmende. Anmeldung unter T +41 61 266 56 00 oder info@mkb.ch. Bei freien Plätzen am Durchführungstag ist die Anmeldung direkt an der Kasse möglich.
 
Zur Veranstaltung 

Einblicke in die Restaurierung

Europäischer Tag der Restaurierung

So 19.10. | 14.00 – 17.00 | Eintritt

Europäischer Tag der Restaurierung

Lernen Sie die vielfältige Welt der Restaurierung kennen. An drei ausgewählten Stationen der Ausstellung «Schöpfer*innen» geben Restauratorinnen Einblicke in ihre Arbeit. Besuchende können selbst aktiv werden und bei kleinen Restaurierungsaufgaben mithelfen.
Mit Viera Kučera und Anne-Rose Bringel, Restaurierung, und Jo Meier, Bildung & Vermittlung
 
Zur Veranstaltung 

Verabschiedung mit Überraschungsprogramm

Auf Wiedersehen, Anna Schmid

Do 23.10. | 18.30 – 21.00 | Eintritt frei

Auf Wiedersehen, Anna Schmid

Fast 20 Jahre hat Direktorin Anna Schmid das MKB geleitet. Sie entwickelte neue Visionen für das Haus, das ab 2011 nach Umbau und Aufstockung Wiedereröffnung feierte und seither nicht nur durch Ausstellungen und Events, sondern auch durch Provenienzforschung auf sich aufmerksam macht. Blicken Sie mit uns auf die Meilensteine und Errungenschaften der Amtszeit von Anna Schmid zurück und verabschieden Sie sich persönlich von ihr.
 
Zur Veranstaltung 

Fotoführung

Durch eine andere Linse

So 26.10. | 11.00 – 12.00 | Eintritt

Durch eine andere Linse

In der Ausstellung «Schöpfer*innen» betrachten wir historische Fotografien und fragen: Wer hat die Bilder geschaffen und aus welcher Perspektive? Wir hören die Erzählungen der Waurá-Gemeinschaft über die Fotografien des Ethnologen Harald Schultz von 1964 und diskutieren die heutige Relevanz von historischen Fotobeständen.
Mit Kuratorin Aila Özvegyi und Nurhayat Sanli, wissenschaftliche Assistentin
 
Zu den Sonntagsführungen 

Ausstellungen

Der Weg ins Jenseits (bis 26.4.2026) 
Schöpfer*innen – Menschen und ihre Werke (bis 25.1.2026) 
Alles lebt – mehr als menschliche Welten (Dauerausstellung) 
Memory – Momente des Erinnerns und Vergessens (Dauerausstellung) 
Basler Fasnacht (Dauerausstellung) 

Führungen

So 28.09. | 11.00 – 12.00

Schöpfer*innen. Mit Jago Steidle. Mehr Infos

So 05.10. | 11.00 – 12.00

Mitwelt – Geschichten von Verbundenheit und Widerstand. Mit Ladina Huber. Mehr Infos

So 12.10. | 11.00 – 12.00

Der Weg ins Jenseits. Mit Jago Steidle. Mehr Infos

So 19.10. | 11.00 – 12.00

Von Hof zum Dach. Mit Bernard Schüle. Mehr Infos

So 26.10. | 11.00 – 12.00

Durch eine andere Linse. Mit Aila Özvegyi und Nurhayat Sanli. Mehr Infos

Weitere Veranstaltungen

So 05.10. | 15.00 – 16.30

Dialogischer Rundgang: Perspektiven – neue Sichtweisen im Museum. In diesem Format treten unterschiedliche Menschen aus Basel in einen Dialog mit den Objekten und den Besucher*innen. Mit Podcasterin Elisa da Costa und Teilnehmer*innen der Audio-Intervention PluriVoice. Mehr Infos

Mi 08.10. | 10.00 – 12.00

mittwoch-matinée. Der Weg ins Jenseits. Wie stellen sich Gesellschaften den Übergang zwischen Diesseits und Jenseits vor? Mit Kurator Richard Kunz und Jo Meier, Bildung & Vermittlung. Mehr Infos

Mi 22.10. | 16.00 – 18.00

Podcast Launch. Anthropology and the new world order. With Mark Goodale, University of Lausanne, Anna Schmid, Museum der Kulturen Basel, Zainabu Jallo and George Paul Meiu, University of Basel. If you would like to join the event, please confirm your attendance by October 12, 2025, to Sandra Burri s.burri@unibas.chMehr Infos

Zum Veranstaltungskalender 

Save the date

Día de Muertos

Sa 1.11. und So 2.22.

Día de Muertos

Der Día de Muertos wird in Mexiko bunt gefeiert. Es ist ein Fest der lebensbejahenden Freude und der Liebe zu verstorbenen Familienmitgliedern und Freund*innen. Zusammen mit der Asociación de Mexicanos y amigos de México en Basel (AMEX) laden wir Sie ein, die farbenfrohen Traditionen des Totengedenkens zu erleben. Bestaunen Sie den blumengeschmückten Altar de Muertos und eine Prozession von Catrinas. Geniessen Sie dazu mexikanische Spezialitäten. Kinder können sich auf Bastel-Workshops und ein Kino freuen.
 
Programm am Día de Muertos 

Museum der Kulturen Basel
Münsterplatz 20
4051 Basel
T +41 61 266 56 00
info@mkb.ch


ÖFFNUNGSZEITEN
Di – So: 10.00 – 17.00
Mo: geschlossen
Jeden ersten Mittwoch im Monat:
10.00 – 20.00


Anfahrt ÖV
Von Bahnhof Basel SBB /
Badischer Bahnhof
Tram 2 bis Haltestelle Kunstmuseum


Suche

Jetzt abmelden