Liebe Freund*innen unseres HausesBegrüssen Sie mit uns das neue Jahr respektive das Jahr des Hasen auf kreative Weise. Es muss nicht perfekt sein, was Sie ein paar Tage später an einem philosophischen Abend in der Ausstellung «Stückwerk» erfahren. Aber es darf denkwürdig sein und in bester Erinnerung bleiben, wie die Museumsnacht.Ihr Museum der Kulturen Basel
Begrüssen Sie mit uns das neue Jahr respektive das Jahr des Hasen auf kreative Weise. Es muss nicht perfekt sein, was Sie ein paar Tage später an einem philosophischen Abend in der Ausstellung «Stückwerk» erfahren. Aber es darf denkwürdig sein und in bester Erinnerung bleiben, wie die Museumsnacht.
Ihr Museum der Kulturen Basel
Museumsnacht
Memory
Fr 20.1. | 18.00 – 02.00 | Eintritt Museumsnacht
Strandselfie, Souvenirs auf der Haut und Tagebücher sorgen für eine erinnerungswürdige Nacht. Eine Massage hilft beim Vergessen.
Die Museumsnacht ist eine Veranstaltung der museen basel und der Abteilung Kultur Basel-Stadt. Rund 39 Museen und Kulturinstitutionen bieten von 18.00 bis 02.00 Uhr ein reichhaltiges Programm.
Wussten Sie, dass …
… das neue Jahr nicht überall am gleichen Tag beginnt?
Je nach Kultur, Kalendersystem und Religion wird Neujahr an einem festen oder beweglichen Datum gefeiert. In Japan wird 2023 das Jahr des Hasen am 1. Januar begrüsst, in China dagegen am 22. Januar. Das iranische Neujahr beginnt 2023 am 21. März.
Workshop für Erwachsene
Neujahrkarten – gemeinsam ins Jahr des Hasen
So 1.1. | 12.00 – 15.00 | CHF 85.–
In Japan treffen sich die Menschen zu Neujahr, um Glückwunschkarten für Familie und Freunde zu gestalten und zu schreiben. Wir tun es ihnen gleich und verbringen den ersten Nachmittag des Jahres mit Tusche und Pinsel, Papier und Schere. An Beispielen aus unserer Sammlung lernen wir die Bedeutung japanischer Jahreszeichen und Figuren kennen.
Mit Kuratorin Stephanie Lovász und Regina Mathez, Bildung und Vermittlung. Es sind noch wenige Plätze frei – Anmeldung bis 29.12.2022 unter T +41 61 266 56 00 oder info@mkb.ch
Mi 4.1. | Führung und philosophisches Gespräch | 18.00 – 20.00 | Eintritt
So vieles in uns und um uns herum ist unvollständig und unvollendet, während wir in unserem Geist oft ein Bild des Perfekten tragen. Wie gehen wir mit dieser Diskrepanz um? Was lehrt uns das Fragment? Ein Rundgang in der Ausstellung «Stückwerk» bietet reichlich Anschauungsmaterial für die anschliessende Diskussion.
Mit Autor und Philosoph Christian Graf, Philosophicum, und Sabine Rotach, Bildung und Vermittlung.
Sa 21.1. und So 22.1. | jeweils 11.00 – 16.00 | CHF 250.–
Der Zen-Buddhismus schätzt das Einfache, akzeptiert das Unvollkommene. Kintsugi ist ein Ausdruck davon: Zerbrochene Keramik wird zusammengefügt und die Bruchstelle mit Goldstaub oder Lack betont. Die Beschädigung bleibt sichtbar und das Gefäss wird zu einem Unikat. Bringen Sie ein zerbrochenes Gefäss mit und gestalten Sie daraus ein charakteristisches Einzelstück.
Mit Kintsugi-Künstlerin Francine Schloeth und Kuratorin Stephanie Lovász
Für maximal 14 Teilnehmende. Anmeldung bis 16.1.2023 unter T +41 61 266 56 00 oder info@mkb.ch
Oshôgatsu – das japanische Neujahr. Neujahr ist das grösste Fest im japanischen Kalender. Wir nutzen den Moment und besuchen japanische Objekte in unseren Ausstellungen. Mit Kuratorin Stephanie Lovász
So 08.01. | 11.00 – 12.00
Stückwerk – Häftlimacher und Co. Mit Bernard Schüle
So 15.01. | 11.00 – 12.00
tierisch! Fährten und Gefährten. Mit Réka Mascher-Frigyesi
So 22.01. | 11.00 – 12.00
Stückwerk – Dynamik der Dinge. Letzte Führung in der Ausstellung. Mit Sabine Rotach
So 29.01. | 11.00 – 12.00
Erleuchtet – vom Wandermönch zur vielarmigen Göttin. Mit Nadja Breger
Weitere Veranstaltungen
Mi 04.01. | 10.00 – 12.00
mittwoch-matinée: Gebrauchsspuren. Mit Museumsdirektorin Anna Schmid und Restauratorin Judith Huber
Sa 14.01. | 10.30 – 11.15
Meditation: Dem inneren Buddha begegnen. Mit Kuratorin Stephanie Lovász