Newsletter
Mit unserem elektronischen Newsletter erhalten Sie aktuelle Informationen zu Ausstellungen und Veranstaltungen sowie über das Angebot des Museumsshops.
Anmeldung Newsletter:
Führung
Die Ausstellung deckt spielerisch die verschiedenen Praktiken auf, wie Menschen Momente des Lebens erinnern, aber auch schnell vergessen. Von der Geburt bis zum Tod werden gesellschaftlich bedeutende Ereignisse mündlich überliefert, in Stein gemeisselt oder verschwiegen.
> Mit Anna Buser
An der Führung können maximal 15 Personen teilnehmen. Anmeldungen nehmen wir gerne unter 061 266 56 00 oder info@mkb.notexisting@nodomain.comch entgegen.
Eintritt (gemäss Tarifstruktur) > KalendereintragFührung
Buddha fasziniert. Wieso? Und was macht seine Lehre attraktiv für so viele? Die Führung bringt Erkenntnis.
> Mit Bernard Schüle
An der Führung können maximal 15 Personen teilnehmen. Anmeldungen nehmen wir gerne unter 061 266 56 00 oder info@mkb.notexisting@nodomain.comch entgegen.
Eintritt (gemäss Tarifstruktur) > KalendereintragFührung
Le Bouddha fascine. Pourquoi ? Et qu’est-ce qui rend son enseignement si attrayant pour autant de monde ? La visite guidée vous apporte la connaissance.
> Avec Bernard Schüle
La visite guidée est limitée à 15 personnes. Pour toute inscription, veuillez nous contacter par téléphone au 061 266 56 00 ou par e-mail à info@mkb.notexisting@nodomain.comch.
Eintritt (gemäss Tarifstruktur) > KalendereintragEthnologie fassbar
Fotoalben halten Erinnerungen fest – an besondere Ereignisse wie ferne Reisen und rauschende Familienfeste, an nahestehende und geliebte Menschen. Zudem lassen sich an Fotoalben gesellschaftliche Verhältnisse, wirtschaftliche Produktionsbedingungen und visuelle Konventionen ablesen. Wir stellen historische Fotografien zeitgenössischen gegenüber, und vergleichen die Arbeiten von europäischen und afrikanischen Fotografen. So werden verschiedene Blickwinkel auf «das Eigene» und «das Andere» sichtbar.
> Mit Kurator Alexander Brust
An der Veranstaltung können maximal 15 Personen teilnehmen. Anmeldungen nehmen wir gerne unter 061 266 56 00 oder info@mkb.notexisting@nodomain.comch entgegen.
Foto: Issa Sanogo
Eintritt (gemäss Tarifstruktur) > KalendereintragFührung
Seit wann gibt es den Morgestraich? Warum beginnt die Basler Fasnacht am Montag nach dem Aschermittwoch und um vier Uhr morgens? Sie erhalten Einblick in die Geschichte der Fasnacht, in Cliquen, Guggen und Schnitzelbängg.
> Mit Liliane Vindret
An der Führung können maximal 15 Personen teilnehmen. Anmeldungen nehmen wir gerne unter 061 266 56 00 oder info@mkb.notexisting@nodomain.comch entgegen.
Eintritt frei > KalendereintragKinder und Familien
Mit PET-Flaschen und Farbe gestalten wir eine Laterne für die Fasnacht - oder ein wärmendes Licht für die dunkle Jahreszeit.
> Mit Leah Vogler, Bilder und Vermittlung
An der Veranstaltung können maximal 15 Personen gleichzeitig teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir bitten Sie um Verständnis, falls es zu Wartezeiten kommt.
Eintritt frei, Material CHF 5.-
> KalendereintragSpezielle Veranstaltung
Wir laden Sie ein, eine Meditation inmitten zahlreicher Buddhas zu erleben. Ausgangspunkt der inneren Betrachtungen bilden jeweils ein Buddha-Bildnis und die buddhistischen Qualitäten, die es verkörpert. Begeben Sie sich in einer geführten Meditationssitzung auf den Weg zur inneren Stille.
> Mit Zenmönch Michel Ayguesparsse vom Angyo Zen Dojo Basel
An der Veranstaltung können maximal 15 Personen teilnehmen. Anmeldungen nehmen wir gerne unter 061 266 56 00 oder info@mkb.notexisting@nodomain.comch entgegen.
Eintritt (gemäss Tarifstruktur) > KalendereintragFührung
Seit wann gibt es den Morgestraich? Warum beginnt die Basler Fasnacht am Montag nach dem Aschermittwoch und um vier Uhr morgens? Sie erhalten Einblick in die Geschichte der Fasnacht, in Cliquen, Guggen und Schnitzelbängg.
> Mit Anna Buser
An der Führung können maximal 15 Personen teilnehmen. Anmeldungen nehmen wir gerne unter 061 266 56 00 oder info@mkb.notexisting@nodomain.comch entgegen.
Eintritt (gemäss Tarifstruktur) > KalendereintragFührung
Seit wann gibt es den Morgestraich? Warum beginnt die Basler Fasnacht am Montag nach dem Aschermittwoch und um vier Uhr morgens? Sie erhalten Einblick in die Geschichte der Fasnacht, in Cliquen, Guggen und Schnitzelbängg.
> Mit Anna Buser
An der Führung können maximal 15 Personen teilnehmen. Anmeldungen nehmen wir gerne unter 061 266 56 00 oder info@mkb.notexisting@nodomain.comch entgegen.
Eintritt (gemäss Tarifstruktur) > KalendereintragFührung
Since when has the Morgestraich been an essential part of our carnival? Why does the Basel carnival start on the Monday after Ash Wednesday and at four o’clock in the morning sharp? Magnificent historical rooms provide the backdrop to a comprehensive journey through all the intriguing facets of the Basel Carnival.
> With Anna Buser
15 participants at most. Registration possible unter +41 61 266 56 00 or info@mkb.notexisting@nodomain.comch
Eintritt (gemäss Tarifstruktur) > KalendereintragFührung
Seit wann gibt es den Morgestraich? Warum beginnt die Basler Fasnacht am Montag nach dem Aschermittwoch und um vier Uhr morgens? Sie erhalten Einblick in die Geschichte der Fasnacht, in Cliquen, Guggen und Schnitzelbängg.
> Mit Liliane Vindret
An der Führung können maximal 15 Personen teilnehmen. Anmeldungen nehmen wir gerne unter 061 266 56 00 oder info@mkb.notexisting@nodomain.comch entgegen.
Eintritt (gemäss Tarifstruktur) > KalendereintragFührung
Seit wann gibt es den Morgestraich? Warum beginnt die Basler Fasnacht am Montag nach dem Aschermittwoch und um vier Uhr morgens? Sie erhalten Einblick in die Geschichte der Fasnacht, in Cliquen, Guggen und Schnitzelbängg.
> Mit Anna Buser
An der Führung können maximal 15 Personen teilnehmen. Anmeldungen nehmen wir gerne unter 061 266 56 00 oder info@mkb.notexisting@nodomain.comch entgegen.
Eintritt (gemäss Tarifstruktur) > KalendereintragFührung
Depuis quand le Morgestraich existe-t-il? Pourquoi le Carnaval de Bâle commence-t-il le lundi après le mercredi des Cendres à quatre heures du matin ? Vous aurez un aperçu de l’histoire du carnaval et de ses cliques, « Guggenmusik » et vers satiriques nommés « Schnitzelbängg ».
> Avec Liliane Vindret
La visite guidée est limitée à 15 personnes. Pour toute inscription, veuillez nous contacter par téléphone au 061 266 56 00 ou par e-mail à info@mkb.notexisting@nodomain.comch.
Eintritt (gemäss Tarifstruktur) > KalendereintragFührung
Gross ist nicht überall gleich gross. In der Führung erfahren Sie mehr über kulturelle Dimensionen von Grösse. Beste Beispiele sind Macht und Status. Aber wer misst und definiert eigentlich Grösse? Und warum beeindruckt Grösse?
> Mit Reingard Dirscherl
An der Führung können maximal 15 Personen teilnehmen. Anmeldungen nehmen wir gerne unter 061 266 56 00 oder info@mkb.notexisting@nodomain.comch entgegen.
Eintritt (gemäss Tarifstruktur) > KalendereintragEthnologie fassbar
Das Museum besitzt eine umfangreiche Gebäcksammlung: 100-jährige Tirggel, Weggli und Osterbrote dokumentieren jahreszeitliche Riten und regionale Spezialitäten. Wie entstand die Sammlung und welche Geschichten stecken in den alten Brötchen? Wir haben einige Exemplare aus dem Depot geholt und stellen sie Ihnen vor. Dazu gibt es frische Varianten zum Probieren!
> Mit Kuratorin Tabea Buri
An der Veranstaltung können maximal 15 Personen teilnehmen. Anmeldungen nehmen wir gerne unter 061 266 56 00 oder info@mkb.notexisting@nodomain.comch entgegen.
Eintritt (gemäss Tarifstruktur) > KalendereintragFührung
Die Ausstellung deckt spielerisch die verschiedenen Praktiken auf, wie Menschen Momente des Lebens erinnern, aber auch schnell vergessen. Von der Geburt bis zum Tod werden gesellschaftlich bedeutende Ereignisse mündlich überliefert, in Stein gemeisselt oder verschwiegen.
> Mit Réka Mascher-Frigyesi
An der Führung können maximal 15 Personen teilnehmen. Anmeldungen nehmen wir gerne unter 061 266 56 00 oder info@mkb.notexisting@nodomain.comch entgegen.
Eintritt frei > KalendereintragKinder und Familien
Dann bastle dir eines! Mit Bildern von unseren Museumsobjekten. Die selbstgemachten Memorykarten bleiben dir garantiert in Erinnerung.
> Mit Leah Vogler, Bildung und Vermittlung
An der Veranstaltung können maximal 15 Personen gleichzeitig teilnehmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir bitten Sie um Verständnis, falls es zu Wartezeiten kommt.
Eintritt frei, Material CHF 5.-
> KalendereintragSpezielle Veranstaltung
Wir laden Sie ein, eine Meditation inmitten zahlreicher Buddhas zu erleben. Ausgangspunkt der inneren Betrachtungen bilden jeweils ein Buddha-Bildnis und die buddhistischen Qualitäten, die es verkörpert. Begeben Sie sich in einer geführten Meditationssitzung auf den Weg zur inneren Stille.
> Mit Zenmönch Michel Ayguesparsse vom Angyo Zen Dojo Basel
An der Veranstaltung können maximal 15 Personen teilnehmen. Anmeldungen nehmen wir gerne unter 061 266 56 00 oder info@mkb.notexisting@nodomain.comch entgegen.
Eintritt (gemäss Tarifstruktur) > KalendereintragFührung
Buddha fasziniert. Wieso? Und was macht seine Lehre attraktiv für so viele? Die Führung bringt Erkenntnis.
> Mit Sarah Labhardt
An der Führung können maximal 15 Personen teilnehmen. Anmeldungen nehmen wir gerne unter 061 266 56 00 oder info@mkb.notexisting@nodomain.comch entgegen.
Eintritt (gemäss Tarifstruktur) > KalendereintragFührung
Wir laden Sie ein, unser Haus und seine Geschichte zu erkunden: Sie erfahren von abenteuerlichen Forschungsreisen und akribischem Sammeln, sehen überraschende Objekte aus aller Welt und bekommen Einblicke in heutige Felder der Ethnologie.
> Mit Antonio Russo
An der Führung können maximal 15 Personen teilnehmen. Anmeldungen nehmen wir gerne unter 061 266 56 00 oder info@mkb.notexisting@nodomain.comch entgegen.
Eintritt (gemäss Tarifstruktur) > KalendereintragFührung
Vi invitiamo a scoprire il nostro museo e la sua storia : apprenderte degli avventurosi viaggi d’esplorazione ed il collezionismo meticoloso, vedrete sorprendenti oggeti da tutto il mondo es vi farte un’idea dei moderni campi di recerca dell’etnologia.
> Con Antonio Russo
Alla visita guidata sono ammessi al massimo 15 persone. Riceviamo volentieri le vostre registrazioni al numero 061 266 56 00 o per email info@mkb.notexisting@nodomain.comch
Ingresso
> KalendereintragSpezielle Veranstaltung
Sie sind herzlich zur Eröffnung der Ausstellung eingeladen.
Eintritt frei > KalendereintragFührung
In fünf Gruppierungen treten Werke aus unserer Sammlung in Beziehung zu Werken aus dem Kunstmuseum Basel und machen erlebbar, wie der Mensch die Welt formt und selbst von ihr geprägt wird. Die Führung geht den Spuren dieser Wechselbeziehung nach.
> Mit Florence Roth
An der Führung können maximal 15 Personen teilnehmen. Anmeldungen nehmen wir gerne unter 061 266 56 00 oder info@mkb.notexisting@nodomain.comch entgegen.
Eintritt (gemäss Tarifstruktur) > KalendereintragMit unserem elektronischen Newsletter erhalten Sie aktuelle Informationen zu Ausstellungen und Veranstaltungen sowie über das Angebot des Museumsshops.
Anmeldung Newsletter: